Circular Valley Convention: Mehr als eine Messe

Angesichts der großen globalen Herausforderungen hat die Kreislaufwirtschaft in fast allen Branchen Priorität. Die Circular Valley Convention am 12. und 13. März in Düsseldorf präsentiert Innovationen und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf.

© Circular Valley Foundation

© Circular Valley Foundation
Die erweiterte Rhein-Ruhr-Region ist mehr denn je der Hotspot der Kreislaufwirtschaft. Diesen Ruf verstärkt sie durch die Premiere der Circular Valley Convention am 12. und 13. März im Areal Böhler in Düsseldorf. Dabei ist das Motto „Uniting Industries for a Circular Tomorrow“ wörtlich gemeint: Die Convention bringt Entscheider aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Gesellschaft zusammen und deckt alle Dimensionen sowie die gesamte Wertschöpfungskette branchen- und materialübergreifend ab.

Für die Circular Valley Stiftung ist die Convention ein weiterer Meilenstein in der Transformation von der linearen zur zirkulären Wirtschaftsweise. Sie hat vor vier Jahren begonnen, die verschiedenen Akteure der Kreislaufwirtschaft in einem großen Netzwerk zu verbinden sowie Circular-Economy-Startups aus der ganzen Welt zu fördern. Dabei hat sich das Circular Valley Forum im November als großes Jahrestreffen der Beteiligten etabliert, die Convention wird nun jeweils im Frühjahr den Auftakt in die nächste Phase der Entwicklung markieren. Das unterstreicht der Schirmherr der Convention 2025: NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst.

Die Messe Düsseldorf und die Circular Valley Stiftung haben die Idee der Convention seit 2023 entwickelt. „Erste explorative Gespräche wurden schnell konkret und infolge der bereits erfolgreich praktizierten Zusammenarbeit der Circular Valley Stiftung insbesondere mit dem Fraunhofer Institut UMSICHT war es möglich, auch Fraunhofer als starken Partner auf wissenschaftlicher Ebene mit Nähe zu konkreten Anwendungen zu gewinnen“, sagt Dr. Carsten Gerhardt, Initiator des Circular Valley. „Die Convention wird eine hervorragende Möglichkeit zum bilateralen Austausch bieten und zur Diskussion darüber, wie man erfolgreiche Circular-Economy-Ansätze einer Industrie in andere Industrien übertragen kann.“

Spannende Gesprächspartner kommen dabei auch von den Startups, die die Circular Valley Stiftung aktuell fördert. Die Besucher der Convention können sie vor Ort kennenlernen. Die Gründerinnen und Gründer kommen nun aus der ganzen Welt in die Region, entwickeln hier ihre Geschäftsmodelle weiter und präsentieren sie dann im März beim DemoDay in Düsseldorf.

 

Innovatives Veranstaltungskonzept

Die Circular Valley Convention ist mehr als eine Messe. Sie ist Konferenz, Expo, Marktplatz und Networking-Event. Sie vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördert aktiv die Anwendung im eigenen professionellen Kontext. Im Expo-Bereich geben Weltmarktführer, mittelständische Unternehmen und Start-ups einen umfassenden Überblick über die breit gefächerten Potenziale der Circular Economy durch:

  • Innovationen wie KI-gestützte Recyclinglösungen und ressourceneffiziente Produktionstechniken
  • Materialien wie biobasierte Kunststoffe und nachwachsende Textilien
  • digitale Lösungen, die Unternehmen bei der Implementierung zirkulärer Geschäftsmodelle effizient unterstützen
  • Ansätze für nachhaltiges und zirkuläres Bauen

Die Networking-Area ist auf der Convention der Raum für Matchmaking und den Aufbau neuer Kooperationen. Die Abendveranstaltung „Circular Night“ am 12. März bietet mit Programm und Musik den Rahmen für ein Get together in entspannter Atmosphäre.

 

Das Konferenzprogramm

Mehr als 200 Expertinnen und Experten werden auf drei Bühnen ihr Wissen teilen. Dazu zählen:

  • Prof. Dr.-Ing. Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft, der die Rolle von Forschung und Technologie in der Circular Economy beleuchtet.
  • Auguste Laurent, CEO Der Grüne Punkt, der der Frage nachgeht, wie zirkuläre Wertschöpfungsketten für Kunststoffe erfolgreich gestaltet werden können.
  • Katja Busch, Chief Commercial Officer DHL Group, die über die Rolle der Logistik auf dem Weg vom linearen zum zirkulären System spricht.
  • Dr. Christine Lemaitre, CEO der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB), die Chancen und Herausforderungen der Kreislaufwirtschaft für den Bausektor betrachtet.
  • Ulrike Sapiro, Chief Sustainability Officer Henkel, Dr. Martin Sonnenschein, Aufsichtsratsvorsitzender Heidelberger Druckmaschinen, Sean Jones, Chief Sustainability Officer bei Microsoft Deutschland, und viele mehr.

Das vollständige Konferenzprogramm finden Sie hier.

 

Ein Marktplatz zirkulärer Lösungen

Aussteller und Partner wie das Fraunhofer Cluster of Excellence Circular Plastics Economy, die Circular Valley Stiftung, SAP, EPSON, Interzero, Ernst & Young, NRW Global Business, PlasticsEurope Deutschland, die Industrievereinigung Kunststoffverpackungen, die LEONHARD KURZ Stiftung, die Fraunhofer Allianz BAU, Pöppelmann und viele weitere Akteure aus Wirtschaft und Wissenschaft haben ihre Teilnahme an der Circular Valley Convention zugesagt, um gemeinsam branchenübergreifende Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit zu erarbeiten.

Viele Verbände und Multiplikatoren und nicht zuletzt starke Messe-Düsseldorf-Marken wie „K“ (Kunststoffe), „interpack“ (Verpackungen), „drupa“ (Druck), „glasstec“ (Glas), „wire“ & „Tube“ (Stahl) sowie „Bright World of Metals“ (Metall) unterstützen die Convention ebenfalls und bringen sich inhaltlich ein.

 

Internationale Best Practices

Mit über 100 Ausstellern und erwarteten 2500 Teilnehmern aus vielen verschiedenen Ländern bietet die Circular Valley Convention eine internationale Perspektive. Sie öffnet Türen zu globalen Netzwerken und Märkten. Der Austausch mit Experten aus aller Welt ermöglicht es, den eigenen Horizont zu erweitern und sich an internationalen Best Practices zu orientieren.

Im Zentrum der Convention stehen Schlüsselthemen wie „Wertschöpfungszyklen für Kunststoffe“, „Kreislaufwirtschaft im Bauwesen“, „Zirkuläre Verpackungen und Drucklösungen“, „Elektronische Produkte in einer Kreislaufwirtschaft“, „Digitale Kreislaufwirtschaft und Künstliche Intelligenz“ und „Zirkuläre Logistik“.

Darüber hinaus werden Unternehmen verschiedene Strategien für zirkuläre Geschäftsmodelle vorstellen und aufzeigen, wie diese für die Umsetzung eigener Nachhaltigkeitsziele angewendet werden können.

www.circular-valley.org