DIEFFENBACHER nimmt sich auf der LIGNA 2025 den drängendsten Herausforderungen der internationalen Holzwerkstoffindustrie an

Der diesjährige LIGNA-Auftritt des Maschinen- und Anlagenbauers DIEFFENBACHER steht ganz im Zeichen der Unterstützung seiner Kunden und Partner bei der Bewältigung der zahlreichen und vielfältigen Herausforderungen, vor denen die Holzwerkstoffindustrie weltweit steht. Am Stand C41 in Halle 26 lädt das DIEFFENBACHER-Team das Messepublikum zur gemeinsamen Diskussion über fünf aktuelle Top-Themen der Branche ein: Rohstoffversorgung, Fachkräftemangel, Kostendruck, Energieversorgung und Umweltbelastung.

Mithilfe der Fiber2Fiber-Technologie aus Faserplattenabfällen zurückgewonnene hochwertige Recyclingfasern
© DIEFFENBACHER

Mithilfe der Fiber2Fiber-Technologie aus Faserplattenabfällen zurückgewonnene hochwertige Recyclingfasern
© DIEFFENBACHER
„In den vergangenen zwei Jahren seit der LIGNA 2023 haben wir sehr genau hingehört, was die wichtigsten Themen sind, mit denen sich unsere Partner in dieser Zeit der wirtschaftlichen und politischen Umbrüche und Verwerfungen beschäftigen“, erklärt Stefan Zipf, Leiter der Business Unit Wood bei DIEFFENBACHER. „Auf der LIGNA 2025 präsentieren wir unsere Lösungen für diese Herausforderungen – sowohl gänzlich neue als auch bewährte und noch einmal entscheidend weiterentwickelte“, ergänzt er.

EVORIS Quality Prediction (links), EVORIS Anomaly Detection (rechts)
© DIEFFENBACHER

EVORIS Quality Prediction (links), EVORIS Anomaly Detection (rechts)
© DIEFFENBACHER
Eines dieser zentralen Themen ist die Rohstoffversorgung, insbesondere die Verfügbarkeit von Frischholz. DIEFFENBACHER wird auf der LIGNA seine bahnbrechende Fiber2Fiber-Technologie für das Recycling von MDF-, HDF-, THDF- und Holzfaserdämmplatten, einschließlich Post-Consumer-Material, vorstellen. Darüber hinaus zeigt das Unternehmen seine bewährten Gesamtanlagen zum Recycling von Altholz für die Spanplattenproduktion und seine Waste2Product-Lösungen für die Herstellung von Produkten aus nicht hölzernen Produktionsrückständen und Abfallmaterialien.

MAIER Knife Ring Maintenance Center
© DIEFFENBACHER

MAIER Knife Ring Maintenance Center
© DIEFFENBACHER
Der Fachkräftemangel ist in der gesamten Holzwerkstoffindustrie spürbar. Die Vereinfachung der Anlagensteuerung und -optimierung mittels Digitalisierung und Automatisierung kann eine Antwort darauf sein. DIEFFENBACHERs KI-basierte digitale Plattform EVORIS wirkt dem Mangel an erfahrenen und qualifizierten Arbeitskräften entgegen, indem sie das Anlagenpersonal bei den täglichen Aufgaben intelligent unterstützt. Ein Beispiel für eine ausgezeichnete Automatisierungslösung ist das MAIER Knife Ring Maintenance Center zum vollautomatischen Nachschärfen von Messerringen.

Neue Formstation Span von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER

Neue Formstation Span von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER
Kostendruck ist nichts Neues, doch ist er derzeit wohl stärker denn je. DIEFFENBACHERs fortschrittliche Technologien helfen Anlagenbetreibern, die Produktionskosten zu senken. Auch hier spielt EVORIS eine zentrale Rolle, denn die Anlagendigitalisierung bietet enorme Einsparpotenziale. Darüber hinaus hat DIEFFENBACHER viele bewährte Lösungen zur Reduzierung des Energie- und Rohstoffverbrauchs und damit der Kosten in seinem Portfolio. Dazu gehören unter anderem die neue Formstation Span, der EVOjet M 2.0, das EVOscreen und das neue Wireless STS- Lagersystem.

EVOjet M 2.0 von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER

EVOjet M 2.0 von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER
Eine weitere große Herausforderung, die unmittelbar mit dem Kostendruck verbunden ist, ist die Energieversorgung. DIEFFENBACHER Energy aus dem österreichischen Bludenz präsentiert auf der LIGNA seine stationäre Wirbelschichtfeuerung zur Energieerzeugung aus kostengünstigen und nachhaltigen Ersatzbrennstoffen („refuse-derived fuels“, RDF), also Brennstoffen aus verschiedenen Arten von Abfällen. Der neue Niedertemperaturtrockner ist ein Paradebeispiel für die breite Palette an energiesparenden Lösungen von DIEFFENBACHER. Er arbeitet bei niedrigen Temperaturen und kann niederkalorische Energie, zum Beispiel aus der Kraft-Wärme-Kopplung oder von anderen Anlagenkomponenten, nutzen.

EVOscreen von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER

EVOscreen von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER
Die Senkung des Energieverbrauchs beeinflusst auch die fünfte Herausforderung, die Umweltbelastungen durch die Holzwerkstoffindustrie, erheblich. Da die Kosten für CO2-Emissionen stetig steigen und zunehmend nachhaltig produzierte Produkte nachgefragt werden, ist es heute wichtiger denn je, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und die damit verbundenen Anstrengungen sichtbar zu machen. Mit der in EVORIS integrierten Online-CO2-Fußabdruckberechnung von DIEFFENBACHER können Holzwerkstoffhersteller den CO2-Fußabdruck pro m³ der von ihnen produzierten Holzwerkstoffplatten berechnen. Die nachhaltigen Energieerzeugungstechnologien von DIEFFENBACHER Energy ermöglichen ebenfalls eine deutliche Steigerung der Umweltverträglichkeit der Holzwerkstoffbranche.

Energy 99,5 MW Wirbelschichtkessel in der Türkei von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER

Energy 99,5 MW Wirbelschichtkessel in der Türkei von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER
„Neben all diesen Lösungen für die aktuellen Herausforderungen werden wir auf der LIGNA auch unseren neuen Lifetime-Service-Ansatz präsentieren“, so Zipf. „Das Messepublikum darf sich darauf freuen, einen ersten Blick in unser neues Kundenportal zu werfen, das sie bei ihrer täglichen Arbeit unterstützen wird“, erklärt er. Das DIEFFENBACHER-Lifetime-Service-Team wird außerdem seinen „One Face to the Customer“-Ansatz und sein ausgebautes globales Servicenetzwerk mit erweiterten Ersatzteillagern sowie neuen Büros und verstärkten Teams in Südostasien und Lateinamerika vorstellen.

Neuer Niedertemperaturtrockner von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER

Neuer Niedertemperaturtrockner von DIEFFENBACHER
© DIEFFENBACHER
„Es passiert gerade so viel auf der Welt. Wenn wir jedoch die Herausforderungen betrachten, die wir in der Vergangenheit bereits in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit unseren Partnern gemeistert haben und die wir auch heute noch tagtäglich gemeinsam meistern, blicke ich dennoch optimistisch in die Zukunft“, resümiert Zipf. „Lassen Sie uns fünf großartige Tage in Hannover verbringen, bestehende Partnerschaften ausbauen, neue Gemeinsamkeiten finden und die anstehenden Aufgaben gemeinsam angehen. Das gesamte DIEFFENBACHER-Team freut sich schon sehr darauf“, erklärt er abschließend.

Stand 26/C41

www.dieffenbacher.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024

Unilin und DIEFFENBACHER vereinbaren Partnerschaft

DIEFFENBACHER und Unilin Technologies, die Unilin-Sparte für geistiges Eigentum, haben eine Kooperationsvereinbarung zur Vermarktung der von Unilin entwickelten Faserplattenrecyclingtechnologie...

mehr
Ausgabe 02/2024

DIEFFENBACHER Maschinen- und Anlagenbau GmbH

Mit gleich zwei Ständen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten ist der Eppinger Maschinen- und Anlagenbauer DIEFFENBACHER auf der diesjährigen IFAT vertreten. Am Stand 200 in Halle B5...

mehr
Ausgabe 01/2025 Anlage für Post-Consumer-Material mit hoher Kapazität

DIEFFENBACHER liefert innovative Faserplattenrecyclinganlage an Unilin

Im Zuge der Kooperation beliefert DIEFFENBACHER Unilin nun mit einer groß ausgelegten Faserplattenrecyclinganlage namens „Osiris 2.0“ als Nachfolgerin der industriellen Pilotanlage „Osiris 1.0“...

mehr