Erfolgreicher Auftakt: Circular Valley Convention 2025 übertrifft alle Erwartungen
28.03.2025Die Premiere der Circular Valley Convention (CVC) hat auf ganzer Linie überzeugt. Das von der Messe Düsseldorf in Kooperation mit der Circular Valley Stiftung und unter wissenschaftlicher Begleitung durch das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) ausgerichtete Event kombinierte vom 12. bis 13. März in Düsseldorf eine hochkarätige internationale Konferenz auf drei Bühnen mit einer praxisorientierten Expo mit über 100 Ausstellern. Zu den mehr als 200 Top-Speakern der Konferenz gehörten unter anderem Prof. Dr. Holger Hanselka (Präsident, Fraunhofer-Gesellschaft), Ulrike Sapiro (Chief Sustainability Officer, Henkel AG), Katja Busch (CCO, DHL Group) sowie Jörg Deppmeyer (CEO, Der Grüne Punkt). Zusätzlich boten hochklassige Events, wie die Circular Night und der Circular Valley Demo Day Möglichkeiten für persönlichen Austausch und Networking.
© Circular Valley / Jan Turek
Trotz widriger Umstände mit Streiks des öffentlichen Nahverkehrs und an diversen Flughäfen konnte die erste Circular Valley Convention die Community der Kreislaufwirtschaft begeistern. Die Anwesenheit einer Vielzahl von Top-Entscheidern und das positive Feedback der Teilnehmenden unterstreicht die Rolle der Veranstaltung als führender Circular-Economy-Content-Hub.
„Mit der Circular Valley Convention haben wir eine zentrale Plattform geschaffen, die branchenübergreifend entscheidende Impulse für die Transformation zur Circular Economy gibt“, resümiert Wolfram N. Diener, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Düsseldorf. „Das große Interesse der Teilnehmenden, die Vielfalt der vorgestellten Lösungen und die Qualität der Diskussionen zeigen, dass das Thema in der Industrie angekommen ist. Gleichzeitig haben wir mit der CVC eine weitere erfolgreiche Veranstaltung in unserem Portfolio etabliert. Sie ergänzt perfekt unsere Weltleitmessen K, drupa, interpack und glasstec – die in ihren jeweiligen Branchen bereits zentrale Plattformen für Kreislaufwirtschaft und nachhaltige Entwicklungen sind.“
Professor Holger Hanselka, Präsident der Fraunhofer Gesellschaft, ergänzt, „Die Circular Valley Convention 2025 ist eine sehr gute Gelegenheit, Fraunhofer-Lösungen der angewandten Forschung und Entwicklung mit Unternehmen in den Markt zu bringen. Die Mischung aus etablierten Unternehmen sowie Start-ups der Circular Economy und Forschungseinrichtungen bietet das ideale Umfeld, um zum Beispiel über Potenziale des chemischen Recyclings, biobasierter Kunststoffe und von Stoffkreisläufen im Bausektor zu sprechen. An unseren Messeständen und auf den Bühnen findet ein reger Austausch dazu statt. Ich freue mich, wenn aus der ersten CVC 2025 eine gute Tradition wird – und wir mit den Teilnehmenden weiter gemeinsam den Übergang zur Circular Economy gestalten.“
Circular Economy: globale Herausforderung und Chance
Der Wandel zur Circular Economy ist eine der entscheidenden Herausforderungen unserer Zeit – und zugleich eine der größten wirtschaftlichen Chancen. Das hat die Circular Valley Convention 2025 deutlich gemacht. Am Veranstaltungsort, dem Areal Böhler in Düsseldorf, präsentierten die Speaker, Partner und Aussteller wegweisende zirkuläre Lösungen, visionäre Strategien und innovative Lösungsansätze.
„Die CVC steht für einen ganzheitlichen, branchen- und materialübergreifenden Ansatz. Unser Ziel ist es, die Circular Economy weltweit voranzutreiben – und das gelingt nur, wenn alle Akteure entlang der Wertschöpfungsketten zusammenarbeiten“, erklärt Dr. Carsten Gerhardt, Vorsitzender der Circular Valley Stiftung. „Deshalb haben wir globale Entscheider aus Unternehmen wie Fraunhofer, SAP, Canon, Sigfried Jacob Metallwerke, Der Grüne Punkt, Start-ups und Forschungseinrichtungen sowie politische Akteure vernetzt, um Partnerschaften zu knüpfen, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und praxisorienteierte Lösungen auf den Weg zu bringen.“
Besonders im Fokus standen dabei die Themen Circular Design, nachhaltige Materialien, digitale Innovationen, zirkuläre Geschäftsmodelle sowie neue Recyclingtechnologien. Präsentiert wurden sowohl aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse als auch marktreife Lösungen, die bereits jetzt zur Implementierung und Skalierung bereitstehen.
Vernetzung als Schlüssel zur Transformation
Die Circular Valley Convention unterstrich die zentrale Bedeutung internationaler Kooperationen für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft. Die Expo präsentierte eine enorme Bandbreite an zirkulären Lösungen – von etablierten Weltmarktführern und mittelständischen Hidden Champions bis hin zu visionären Start-ups, die die Circular Economy mit disruptiven Technologien und neuen Geschäftsmodellen vorantreiben.
Wissenschaft trifft Wirtschaft
Die Verbindung von Wissenschaft und Wirtschaft war ein zentrales Anliegen der Circular Valley Convention. Das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik (UMSICHT) begleitete die Veranstaltung mit aktuellen Forschungsergebnissen und praxisnahen Lösungen.
Neben wissenschaftlichen Erkenntnissen wurden auf der Expo konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt: von biobasierten Werkstoffen über ressourceneffiziente Produktionsmethoden bis hin zu digitalen Tools für eine funktionierende Kreislaufwirtschaft.
Die nächste Circular Valley Convention findet statt vom 11. bis 12. März 2026.
Weitere Informationen und Impressionen zur CVC 2025 unter: