Erfolgskontrolle 2023: REBAT mit stabilem Ergebnis

REBAT, eines der führenden Rücknahmesysteme für Gerätebatterien in Europa, verzeichnet nach Jahren des kontinuierlichen Wachstums erstmals einen Rückgang bei den in Verkehr gebrachten Mengen. Während der Verkauf von Batterien insbesondere während der Corona-Pandemie stark angestiegen war, zeichnet sich für das Jahr 2023 eine Rückkehr zu einem normalen Niveau ab.

Trotz des Rückgangs der in Verkehr gebrachten Mengen blieb die Sammelmenge 2023 mit 16 744 t relativ stabil. Die seit 2021 gesetzlich vorgeschriebene Sammelquote von 50 % wurde mit 56,50 % (brutto) dennoch deutlich übertroffen. Durch die freiwillige Abgabe von 1400 t verwerteten Mengen an einen Marktbegleiter reduziert sich die Sammelquote auf 51,63 %, womit REBAT die Zielmarke abermals übertroffen hat.

  © RLG

© RLG

Trend bei Li-Ionen Akkumulatoren absehbar?

Andreas Kröniger, Executive Vice President, kommentierte das Ergebnis: „Den größten Rückgang verzeichneten wir bei den chemischen Systemen Alkali-Mangan und Zink-Kohle, während die wiederaufladbaren Akkumulatoren der Rückgang etwas weniger stark ausfiel. Möglicherweise deutet sich bereits ein Trend an, dass Endverbraucher vermehrt auf Akkumulatoren setzen.“

 

REBAT für die Zukunft gerüstet

Die rund 6200 angeschlossenen Hersteller des REBAT Systems brachten im letzten Jahr 26 810 t Gerätebatterien in den Verkehr. Das REBAT Sammelnetzwerk wächst weiter und umfasst mittlerweile über 64 000 aktive Sammelstellen. Alles in allem wird REBAT voraussichtlich seine Position als größtes Rücknahmesystem für Gerätebatterien in Europa weiterhin behaupten können.

Trotz der geringeren Sammelmenge ist Kröniger optimistisch: „Betrachtet man nur das Jahr 2023, hätten wir, ohne den Weiterverkauf, eine Sammelquote von 62,46 % erzielt. Daher sind wir bereits jetzt gut auf die geplante Erhöhung der Sammelquote im Jahr 2027 auf 63 % vorbereitet. Dies ist dank der engen Zusammenarbeit mit unseren Systempartnern möglich. Ohne sie wäre ein solcher Erfolg nicht erreichbar gewesen.“

 

REBAT+ übertrifft erneut 100 % Sammelquote

REBAT+ erreichte eine Sammelquote von 122,4 %, was die gesteckte Zielmarke von 100 % deutlich übertrifft. Das Premium-Rücknahmesystem der RLG bietet angeschlossenen Herstellern verkürzte Abholfristen sowie Zugriff auf spezielle Sicherheitsbehälter. REBAT+ kann zudem individuell auf die Bedürfnisse von Herstellern und Sammelstellen eingehen.

https://rev-log.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2021 Vorreiterrolle

Recycling in der EU in Pandemiezeiten

1 Einführung Einwegverpackungen in Straßengräben, Autoreifen, Kühlschränke und Farbeimer im Wald, Gelbe Säcke an Parkplätzen, Haushaltsmüll in öffentlichen Papierkörben. Die illegale...

mehr
Ausgabe 05/2020 Batterierecycling

Hohe Wachstumsraten durch Elektromobilität

1 Einführung Die Automobil- und Nutzfahrzeugindustrie steht vor großen Herausforderungen und Veränderungen. Nimmt man beispielweise Deutschland, das Autoland schlechthin, so will man dort bis 2030...

mehr