TOMRA Recycling stellt neue X-TRACT™-Generation für XRT-basierte Altholzsortierung auf der LIGNA 2025 vor
22.04.2025TOMRA Recycling, einer der weltweit führenden Anbieter von sensorgestützten Sortiersystemen, präsentiert auf der Messe LIGNA 2025 in Hannover (26. bis 30. Mai) erstmals die neueste Generation seiner XRT-basierten X-TRACT™-Sortiermaschine. Besucher haben am Stand (Halle 026, Stand D24/1) die Möglichkeit, sich umfassend über die Präzisionssortierung von Altholz mit modernster Röntgentechnologie sowie über TOMRAs innovative KI-basierte Lösungen für die Holzindustrie zu informieren.
X-TRACT™ bietet fortschrittliche XRT-Technologie für eine unübertroffene Altholzsortierung
© TOMRA Recycling Sorting
Effiziente und zuverlässige Altholztrennung dank modernster XRT-Technologie
Die neue Generation der X-TRACT™ setzt auf fortschrittliche Röntgentransmissions-Technologie (XRT), um selbst unter schwierigsten Bedingungen zuverlässig Fremdstoffe wie Metalle, Inertstoffe, schwere Kunststoffe und Glas aus Altholzfraktionen zu entfernen. Dabei nutzt die Maschine Unterschiede in der atomaren Dichte der Materialien.
Je nach Materialzustand, Feuchtigkeit und Korngröße verarbeitet der neue X-TRACT™ bis zu 30 t Holzhackschnitzel pro Stunde. Durch präzise Sortierung entsteht recyceltes Altholz höchster Reinheit für industrielle Anwendungen. Die Robustheit und Langlebigkeit der Anlage unterstreicht TOMRA durch eine Garantie von 16 000 Betriebsstunden auf kritische Bauteile wie Röntgenquelle und Sensorik.
Die kontinuierliche Weiterentwicklung des X-TRACT™ basiert maßgeblich auf TOMRAs langjähriger Erfahrung sowie bewährten Erfolgen im internationalen Bergbau und Metallrecycling. Diese Expertise ist der Grundstein für zahlreiche neue wertvolle Funktionen und deutlich verbesserte Einsatzmöglichkeiten.
Zu den zentralen Innovationen der neuen Generation zählen insbesondere:
- Bis zu 25 % geringerer Druckluftverbrauch: Ein optimiertes Standard-Ejectmodul reduziert den Druckluftbedarf erheblich, während die Sortierleistung sogar gesteigert wird. Unternehmen profitieren so direkt durch reduzierte Energiekosten ohne dafür an Durchsatzraten einbüßen zu müssen.
- Herausragende Sortiergenauigkeit: Der neue X-TRACT™ erzielt konstant hohe Eject-Raten von über 98 Prozent bei Metallen (ausgenommen Folien), 98 % bei Inertstoffen und 97 % bei schweren Kunststoffen. Dies ist möglich durch robuste mechanische Komponenten, hochwertige Röntgenmodule und TOMRAs bewährte Kerntechnologien.
- Erhöhte Zuverlässigkeit und Betriebsstabilität: Konzipiert für hohe Sortiergenauigkeit und minimale Ausfallzeiten bietet der neue X-TRACT™ langfristige Sortierstabilität, verbesserte Maschinenzuverlässigkeit und niedrigere Betriebskosten. Für mehr Sicherheit sorgt ein staubresistentes Design, das Verstopfungen und Staubansammlungen verhindert. Der Sensor des Geräts kommt zudem mit einer verstärkten Konstruktion, die eine verlängerte Komponentengarantie von 16 000 Betriebsstunden ermöglicht. Eine neu gestaltete Auffanghaube ermöglicht sicherere und schnellere Wartungsarbeiten, was Unterbrechungen minimiert und die Betriebszeit maximiert.
Höchste Reinheit dank GAINnext™-Technologie
Jose Matas von TOMRA Recycling: „Wir freuen uns darauf, auf der LIGNA 2025 die Zukunft des Holzrecyclings zu präsentieren.“
© TOMRA Recycling Sorting
Messebesucher können auf der LIGNA 2025 außerdem mehr über TOMRAs Deep-Learning-Technologie GAINnext™ erfahren, die Sortierergebnisse bei verschiedenen Holzarten und Holzverbundstoffen deutlich verbessert. Während der X-TRACT™ Fremdstoffe entfernt, erkennt GAINnext™ Materialien anhand ihrer Form, Größe und visueller Merkmale.
TOMRA führte 2021 als erstes Unternehmen Deep-Learning-Sortiertechnologie für das Altholzrecycling ein, zunächst mit einer Hochdurchsatz-Anwendung zur Sortierung von Holzspänen nach Typ. Seitdem hat sich die von TOMRA-Experten anhand tausender Fotos trainierte GAINnext™-Technologie weiterentwickelt, um der wachsenden Nachfrage nach fortschrittlichen Holzsortierlösungen gerecht zu werden. GAINnext™ ermöglicht heute ein breites Spektrum an Holzrecycling-Anwendungen, einschließlich der präzisen Sortierung verschiedener Holzarten und Verbundwerkstoffe. Die Technologie kann zwischen unbehandeltem Holz (Kategorie A) und behandeltem Holz (Kategorie B) wie OSB, Spanplatten und beschichteten Materialien unterscheiden. Zudem kann sie hochreines MDF für MDF-zu-MDF-Verarbeitung gewinnen. Selbst komplexe Bauschutt und Baumischabfallfraktionen profitieren von der Technologie durch zuverlässiges Erkennen und Entfernen großer Fremdmaterialien bis zu einer Größe von 400 mm.
Jose Matas, Head of Waste Emerging Segments bei TOMRA Recycling, erklärt: „Wir freuen uns sehr darauf, auf der LIGNA 2025 unsere neuesten Lösungen im Bereich Altholz-Recycling zu präsentieren. Wir kennen die Anforderungen an einen zuverlässigen Dauerbetrieb unserer Kunden genau. Die Weiterentwicklungen unserer X-TRACT™-Maschine in Kombination mit der GAINnext™-Technologie schafft recyceltes Altholz in nahezu neuwertiger Qualität, was unseren Kunden völlig neue Perspektiven in Sachen Reinheit und Wirtschaftlichkeit eröffnet.“