Bündelung der Rohstoff-Expertise aus Wissenschaft und Industrie

Seit seiner Gründung im Jahr 2015 arbeitet das virtuelle Institut „GERRI“ an der Stärkung der Rohstoffforschung für die deutsche Wirtschaft im internationalen Wettbewerb. Jetzt haben die Gründungsmitglieder und Partner das Netzwerk offiziell als gemeinnützigen Verein mit Sitz in Freiberg/Sachsen eintragen lassen. Zu dem Verein „German Resource Research Institute“ gehören die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung, das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, die RWTH Aachen University, die TH Nürnberg, die TU Bergakademie Freiberg und die TU Clausthal. Neue Mitglieder aus Industrie, Forschung und öffentlichen Einrichtungen sollen folgen. Die Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) und die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hatten sich zu Jahresbeginn dem Netzwerk angeschlossen.

Die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich Rohstoffe gehört zu den wichtigsten Zwecken des Vereins. „Wir vertreten die Interessen der deutschen Ressourcenforschung im In- und Ausland und steuern strategische Forschungskooperationen. Durch die Vernetzung von Akteuren und Bündelung von Expertise sind wir eine entscheidende Anlaufstelle bei dem für Wirtschaft und Gesellschaft immer wichtigeren Thema Rohstoffe,“ erläutert Prof. Markus Reuter, Direktor am Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) des HZDR und Erster Vorsitzender des Vereins dessen Arbeit. Zum Zweiten Vorsitzenden wurde Prof. Daniel Goldmann, Leiter des Instituts für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik der TU Clausthal, gewählt.

Das übergeordnete Ziel von GERRI ist die Etablierung einer technologisch fortschrittlichen und ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft von metallhaltigen und mineralischen Rohstoffen. Die Plattform verfügt über ein breites Spektrum an Expertise in der Rohstoffforschung und vermittelt Forschungsinfrastrukturen für deutsche Akteure. Unternehmen und Forschungseinrichtungen profitieren durch die Nutzung der Plattform vom direkten Kontakt zu einem breiten Pool an Experten sowie Hilfestellung bei der Vermittlung des passenden Know-hows. Insbesondere zeichnet sich GERRI durch folgende Kompetenzfelder aus: Erkundung und Gewinnung, Aufbereitung, Hydrometallurgie, Pyrometallurgie, Materialentwicklung, Abfallmanagement, Modellierung und Spezialanalytik. Innerhalb dieser Bereiche versammelt GERRI Expertenwissen zu den unterschiedlichsten Stoffströmen und Elementen. Mit der Aufnahme neuer Partner sollen die vorhandenen Kompetenzfelder weiter vertieft und ausgeweitet werden.


//www.gerri-germany.org" target="_blank" >www.gerri-germany.org:www.gerri-germany.org

x

Thematisch passende Artikel:

GERRI-Netzwerk fordert Stärkung der Metallurgie-Kapazitäten in Europa

Am 26. Februar 2019 lud das German Resource Research Institute GERRI hochrangige Vertreter aus Politik, Forschung und Industrie zu einer Diskussionsrunde mit dem Thema “Circular Economy in Europa”...

mehr

Grüne Batterietechnologien: Fraunhofer IKTS eröffnet neuen Standort in Freiberg

Für das Gelingen der Energiewende sind leistungsfähige Batteriespeicher ein wesentlicher Baustein. Doch wie können diese künftig umweltfreundlich und nachhaltig produziert werden? Wie...

mehr
Ausgabe 06/2022 simul+ Forum

Ertüchtigung der Zinnmetallurgie als Beitrag zu Recycling und Kreislaufwirtschaft am Geomontanstandort Freiberg/Sachsen

Auf Initiative des GKZ haben sich die Feinhütte Halsbrücke GmbH, das Institut für NE-Metallurgie und Reinststoffe sowie das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik der TU...

mehr
Ausgabe 04/2023 Entwicklung von Batterie-Systemen und deren Recycling

FIRE-Fachtagung am 10. Oktober 2023 in ­Freiberg/Sachsen

Klimawandel, Energiewende, Klimaneutralität, Mobilitäts­wende, Nachhaltigkeit – Schlagworte, die heute übergreifende Themen in Forschung, Wirtschaft, Politik und Gesellschaft darstellen. Anfang...

mehr
Ausgabe 01/2023 Kohlenstoffrecycling

Fraunhofer IKTS wächst am Standort Freiberg

Die Forschungsgruppe Kohlenstoff-Kreislauftechnologien KKT wurde im Oktober 2017 als Außenstelle des Fraunhofer IMWS gegründet. Die Forschungsziele der KKT fokussieren auf die effiziente,...

mehr