Innovative Technologie

Die nächste Generation Trommelsiebmaschinen von Doppstadt

Mit der SM 620.3 stellt Doppstadt die neueste Generation seiner bewährten Trommelsiebmaschinen vor. Entwickelt anhand der Rückmeldungen und Anforderungen der Kunden, kombiniert die SM 620.3 die bewährte Leistungsstärke der Vorgängermodelle mit innovativen Eigenschaften wie dem DualPower-Antrieb, die den Betrieb noch flexibler und komfortabler machen.

Nachdem Doppstadt den Prototyp bereits auf der IFAT 2024 vorgestellt hatte, sind heute bereits viele Siebmaschinen erfolgreich im Einsatz. Doppstadt setzt mit der SM 620.3 auf Flexibilität und Anwenderfreundlichkeit. „In der neuesten Generation unserer Trommelsiebmaschine müssen sich Anwender erstmals nicht mehr zwischen Diesel- oder Elektro-Antrieb entscheiden“, erklärt Moritz Müller, Produktmanager bei Doppstadt. Denn der DualPower-Antrieb vereint beides – je nach Anwendungsfall ist ein unkomplizierter Wechsel möglich. Ist beispielsweise kein Stromanschluss verfügbar, bietet sich der Betrieb mit Diesel an. In diesem Fall ist die Zugabe von AdBlue nicht mehr notwendig. Das spart Kosten und macht die Betankung besonders einfach. In Wohngebieten punktet der E-Antrieb mit geringer Lautstärke, in Hallen mit reduzierten Emissionen.

Verzinkte Austragsbänder für mehr Robustheit

Auch im Bereich der Materialverarbeitung setzt die SM 620.3 neue Maßstäbe. Die galvanisch verzinkten Austragsbänder bieten eine besonders hohe Beständigkeit und guten Schutz gegen Korrosion. Das bewährt sich vor allem in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie der Aufbereitung mineralischer Materialien.

Die neue Trommelsiebmaschine ist das Ergebnis intensiver Kommunikation mit den Anwendern. Doppstadt hat die Maschine auf deren Anforderungen hin optimiert: „Ob es um Effizienz, Wirtschaftlichkeit oder Flexibilität im Einsatz geht – die SM 620.3 liefert durchdachte Lösungen, die den Arbeitsalltag spürbar erleichtern“, sagt Müller. Weitere Neuerungen sind das Redesign des Maschinenrahmens sowie die neue Anordnung von Motor und Trichter. Beide Aspekte verbessern die Wartungsfreundlichkeit erheblich – dank großflächiger Flügeltüren und praktischer Reinigungsöffnungen. Für erhöhte Sicherheit und Langlebigkeit sorgen zudem Verschleißschutzlösungen aus schwerem Gummi. Flexibilität und eine hohe Spannbreite in der Ausstattung rüsten die Maschine optimal für den Anwendungsfall und bieten das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Bewährte Technik, erhöhte Effizienz

Das neue, über 90° öffnende Steingitter, befreit sich schnell von klebrigem Material und lässt eine komfortable Beladung zu. Wie bereits die Vorgängermodelle ist auch die neueste Trommelsiebmaschine mit einer modernen Load Sensing Hydrauliksteuerung versehen, die den Energieverbrauch optimiert und die Betriebskosten reduziert.

„Das neue Modell bietet gleiche Leistung bei noch höherer Effizienz“, fasst Müller die Vorteile für Anwender zusammen. So präsentiere Doppstadt mit der SM 620.3 eine Trommelsiebmaschine, die bewährte Technik mit innovativen Produktmerkmalen verbindet.

www.doppstadt.com

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2023 Startschuss

Neue TERRA SELECT Generation

Überall perfekt sieben – selbst bei Gefälle Massiv und dennoch dynamisch, so mutet das Design der neuen TERRA SELECT T 60 an. Damit spiegelt das Äußere exakt die Eigenschaften wider, denn die...

mehr
Ausgabe 04/2020 Die Trommel-Alternative

Maxx 518 und Nemus 620

Mit den Sondermodellen Maxx 518 und Nemus 620 bietet Komptech bewährte Trommelsiebmaschinen für alle Betreiber an, die für ihre originalen SM 518- und SM 620-Siebtrommeln eine kostengünstige und...

mehr
Ausgabe 02/2024

Doppstadt Umwelttechnik GmbH

Wirtschaftlicher Druck, wechselnde rechtliche Rahmenbedingungen und wachsende Qualitätsansprüche: Die Recycling- und Entsorgungsbranche hat zunehmend höhere Anforderungen an die Anbieter von...

mehr
Ausgabe 02/2018

Doppstadt: Best Solution – Smart Recycling

International und branchenübergreifend aufgestellt mit spezifischen Lösungen für individuelle Anforderungen: Doppstadt setzt die Zeichen auf Zukunft und zeigt auf der diesjährigen IFAT ein...

mehr