Rohstoffe in Kreisläufen
Liebe Leserinnen, liebe Leser,
zum zweiten Mal fand Anfang April die Berliner Konferenz Metallkreisläufe statt. Neben Digitalisierung und Berichtspflichten geht es dabei vor allem auch um Stoffkreisläufe und Metallge- und -rückgewinnung. Gerade Metalle sind für die Kreislaufwirtschaft prädestiniert, kann Metallschrott doch immer wieder recycelt werden. Der Einsatz von Metallschrott bedarf auch sehr viel weniger Energie, um ihn wieder als Rohstoff verwenden zu können – im Gegensatz zur Gewinnung von Metallen aus Erzen. Wir werden in einer der folgenden Ausgaben der recovery berichten.
Auch in der vorliegenden Ausgabe gibt es wieder interessante Anwenderberichte, u.a. auch im Bereich Metallrecycling. Im Beitrag „Sortierung von Aluminiumlegierungen“ wird ein Projekt bei der Firma Gerhard Lang Recycling näher beschrieben. Die Gerhard Lang Recycling GmbH hat Anfang 2024 als eines der weltweit ersten Unternehmen das AUTOSORT™ PULSE-System von TOMRA Recycling zur Sortierung von Aluminiumlegierungen aus Stanzabfällen der Automobilproduktion eingeführt. Lesen Sie den Beitrag ab Seite 22.
Beim Recycling von Metallschrott spielt die Reinheit der recycelten Metalle eine große Rolle. Altmetalle mit hoher Reinheit besitzen einen höheren Wert. Die neue Generation der REDWAVE XRF-Technologie hilft Unternehmen, die Qualität und Reinheit der sortierten Materialien auf ein neues Niveau zu heben. Mehr Einzelheiten dazu lesen Sie ab S. 28.
Eine interessante Zeit mit der vorliegenden recovery
Dr. Petra Strunk
Editor-in-Chief/Chefredakteurin
recovery Recycling Technology Worldwide