IFAT 2024

Highlights der IFAT 2024

AZuR-Neupartner Zeppelin Systems rundet den Reifen-Verwertungskreislauf effizient ab

Große Industrieunternehmen sind an entscheidender Stelle in den Prozess der nachhaltigen Weiterverwertung von Reifen eingebunden. Umso mehr begrüßt AZUR-Netzwerkkoordinatorin Christina Guth den...

mehr
Ausgabe 02/2024

B+W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH

Die B+W Gesellschaft für Innovative Produkte mbH wurde in dem Jahr 1997 von Georg Buddenkotte und Christian Wiesner gegründet. Nach ihrem Umzug im Jahr 2010 hat sie heute ihren Firmensitz in Bottrop,...

mehr
Ausgabe 02/2024

Backers Maschinenbau GmbH

Die Firma Backers ist als Hersteller von Sternsieben bekannt. Seit 1989 wurde diese Technik für den Einsatz in Mineral- und Organikmaterialien kontinuierlich weiterentwickelt. Selbst bindiger Boden...

mehr
Coverstory recovery 6|2017

Balance-Umschlagbagger SENNEBOGEN 8100 EQ revolutioniert Schrottumschlag

Überzeugend anders

Balance-Umschlagbagger SENNEBOGEN 8100 EQ revolutioniert Schrottumschlag Seit 25 Jahren wird bei Zlompol Sp.J. im polnischen Tarczyn Schrott umgeschlagen. Anfangs mit klassischen Erdbaubaggern,...

mehr
Ausgabe 04/2018 Kurze Wege

BaleTainer® – Moderne Recyclingtechnologie

Wirtschaftlich und umweltfreundlich – die An-forderungen an moderne Recyclingtechnologie sind klar formuliert. Auf genau diese Stärken setzt die Strautmann Umwelttechnik GmbH mit dem BaleTainer, einer...

mehr
Ausgabe 02/2024

Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG.

Baljer & Zembrod ist ein international führender Anbieter innovativer Holzbearbeitungsmaschinen für den Rundholzplatz im Sägewerk sowie elektrobetriebener Umschlag-Technik in der Holz- und...

mehr
Ausgabe 03/2024 Auszeichnung für seine Innovationskraft

Baljer & Zembrod zählt zu den TOP 100

Frisch gekürter Innovations-Champion: Die Baljer & Zembrod GmbH & Co. KG aus Altshausen hat das TOP 100-Siegel 2024 erhalten. Damit werden nur besonders innovative mittelständische Unternehmen...

mehr

Batterien von E-Autos: Ressourcenknappheit treibt Recycling voran

Der Boom der Elektromobilität hat einen Schönheitsfehler: Die Ressourcenknappheit von Lithium, Kobalt und Nickel. All diese Metalle sind für die Herstellung der Autobatterie notwendig. Daher ist das...

mehr
Ausgabe 02/2021 Projekt Bætter Recycle

Batterierecycling ganzheitlich denken

Bis 2030 sollen in Deutschland nach Plänen der Bundesregierung bis zu 10 Mio. Elektrofahrzeuge und 500 000 Elektronutzfahrzeuge verkauft werden. Auch ein Drittel der Busse im öffentlichen Nahverkehr...

mehr
Ausgabe 03/2021 Wertstoffrückgewinnung

Batterierecycling mit Anlagenkonzept von URT

„Unser Ziel ist es, einen eigenen Kreislauf mit mehr als 90 % Wiederverwertung unserer Batterien zu schaffen“, sagt Thomas Tiedje, Leiter der Technischen Planung der Volkswagen Komponente. „Wir wollen...

mehr