ANDRITZ und Duesenfeld unterzeichnen Kooperationsvertrag für Lithium-Ionen-Batterie-Recycling

Der internationale Technologiekonzern ANDRITZ, einer der weltweit führenden Anbieter von Recyclinglösungen, hat einen Kooperationsvertrag mit dem deutschen Batterierecycling-Pionier Duesenfeld unterzeichnet. Diese Vereinbarung stellt einen bedeutenden Meilenstein in der Weiterentwicklung nachhaltiger Batterierecycling-Lösungen dar.

ANDRITZ und Duesenfeld unternehmen einen großen Schritt in Richtung effizientes und nachhaltiges Batterierecycling
© Duesenfeld

ANDRITZ und Duesenfeld unternehmen einen großen Schritt in Richtung effizientes und nachhaltiges Batterierecycling
© Duesenfeld
Im Rahmen der Vereinbarung wird Duesenfeld seine patentierten Verfahren, darunter Tiefentladung und Niedertemperaturtrocknung, lizenzieren. ANDRITZ wird als EPC- oder EPS-Auftragnehmer (Engineering, Procurement, and Construction bzw. Supply) für die Anlagenlieferung und die Fertigung von Schlüsselkomponenten wie Shredder und Trockner verantwortlich sein. Darüber hinaus wird ANDRITZ während der gesamten Betriebsdauer der Anlagen umfassende Serviceleistungen erbringen und Ersatz- und Verschleißteile liefern.

Till Bußmann, CTO von Duesenfeld, sagte: „Diese Partnerschaft ist ein großer Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft, da sie fortschrittliches Know-how, innovative Technologie und langjährige Erfahrung im Anlagenbau kombiniert, um umfassende Lösungen für unsere Kunden zu bieten.“

Die Zusammenarbeit positioniert ANDRITZ und Duesenfeld als ideale Partner für die mechanische Vorbehandlung von Lithium-Ionen-Batterien, insbesondere bei der Herstellung von Schwarzmasse. Die Partnerschaft zielt darauf ab, die Effizienz und Nachhaltigkeit von Batterierecycling-Prozessen zu verbessern und damit einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft zu leisten.

Als erstes Referenzprojekt wird die Duesenfeld-Pilotanlage in Wendeburg mit ANDRITZ-Ausrüstung, einschließlich modernster Shredder und Trockner, aufgerüstet. Dieses Upgrade wird das kombinierte Know-how und die innovativen Lösungen beider Unternehmen verdeutlichen.

„Wir freuen uns darauf, unsere Kräfte mit Duesenfeld zu bündeln, um Innovationen im Batterierecycling voranzutreiben“, sagte Thomas Gemeiner, Vice President Recycling bei ANDRITZ. „Diese Partnerschaft unterstreicht unser Engagement, wirtschaftlich tragfähige, innovative Lösungen anzubieten, die eine nachhaltige Zukunft unterstützen, insbesondere wenn es um die Reduzierung von CO2-Emissionen geht.“

Duesenfeld ist ein deutsches Unternehmen, das sich auf das umweltfreundliche Recycling von Lithium-Ionen-Batterien spezialisiert hat. Mit seinen innovativen, patentierten Verfahren erreicht Duesenfeld eine Materialrückgewinnungsrate von über 90 % und reduziert gleichzeitig die CO2-Emissionen erheblich. Die Auszeichnung mit dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2024 unterstreicht die führende Rolle des Unternehmens im Bereich des nachhaltigen Batterierecyclings.

www.andritz.com

www.duesenfeld.com

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2024 Champions-League-Qualität

Innovation und Nachhaltigkeit im Lithium-Ionen-Batterierecycling

Diese Rohstoffe sind nur begrenzt verfügbar und werden oft unter umweltschädlichen und menschlich katastrophalen Bedingungen abgebaut. Nur durch effektives Recycling können diese Materialien...

mehr
Ausgabe 04/2022

ANDRITZ und ARA unterzeichnen Kooperationsvertrag

ANDRITZ hat mit der Altstoff Recycling Austria Aktiengesellschaft (ARA), mit Sitz in Wien/Österreich, einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Ziel der Vereinbarung ist es, gemeinsam eine spezielle...

mehr
Ausgabe 06/2024 Läuft im Regelbetrieb

URT Umwelt- und Recyclingtechnik GmbH: Siebte Lithium-Ionen-Batterie-Recyclingindustrieanlage in Betrieb genommen

Rückgewinnung von über 98 % schwarzer Masse Die Anlage läuft im Regelbetrieb mit guter technischer Verfügbarkeit. Die Montagedauer des Projekts betrug ca. vier Monate, wobei die Anlage in ein...

mehr
Ausgabe 04/2020 Neues Verfahren von BHS-Sonthofen

Lithium-Ionen-Batterien und -Akkus effizient und sicher recyceln

Fossile Brennstoffe sollen nach und nach von anderen Energieträgern ersetzt werden. Ihr Einsatz erfordert effiziente Speichertechnologien. Allerdings stehen Lithium-Batterien und -Akkus häufig in...

mehr