Ein zweites Leben für Metallbauteile: TU Dresden startet Upcycling-Projekt

Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Dresden (TUD) entwickeln im Projekt „2nd Life Metal Components: A Pathfinding Project for Upcycling“ neuartige Produktionsprozesse für die Wieder- und Weiterverwendung von Metallkomponenten. Das achtjährige Projekt steht unter der Leitung von Prof. Alexander Brosius und Prof. Andrés Fabián Lasagni vom Institut für Fertigungstechnik. Gefördert wird es von der Werner Siemens-Stiftung mit 13 Mio. €. Das Vorhaben bietet künftig einem 25-köpfigen Team ein breites Forschungsfeld.

Prof. Andrés Lasagni und Prof. Alexander Brosius
© Institut für Fertigungstechnik

Prof. Andrés Lasagni und Prof. Alexander Brosius
© Institut für Fertigungstechnik
Mit der Nachfrage nach Metallen in den Industrienationen steigen gleichzeitig auch die anthropogenen Lager kontinuierlich an. Das bedeutet, dass immer mehr Metalle über lange Zeiträume in Infrastrukturen und Gebäuden verbleiben. Aufgrund der Ressourcenknappheit sind herkömmliche Recyclingmethoden – insbesondere das energieintensive Einschmelzen – nicht mehr vertretbar.

Im Projekt „2nd Life Metal Components“ sollen diese Prozesse vermieden werden, indem vorhandene Metallteile durch Upcycling direkt wiederverwendet und daraus neue Produkte hergestellt werden. Die Zweitnutzung vorhandener Rohstoffbestände wird als Urban Mining bezeichnet. Durch diese Verfahren können der Energieverbrauch erheblich reduziert und wertvolle Ressourcen geschont werden. „Unser Ansatz ermöglicht es, 90 % der normalerweise benötigten Energie einzusparen“, betont Prof. Brosius. „Dieses Projekt wird neue Maßstäbe im Urban Mining durch eine nachhaltige Wiederverwendung von Metallen setzen.“

Laserbasierte Technologien werden eingesetzt, um die Eigenschaften der recycelten Metalle zu verbessern und maßgeschneiderte Bleche („Tailored Blanks“) mit spezifischen Eigenschaften für bestimmte Anwendungen herzustellen. Dieser innovative Ansatz soll die ökologische und ökonomische Effizienz in Branchen wie der Automobilindustrie verbessern, die Kreislaufwirtschaft fördern und Nachhaltigkeitsziele unterstützen.

„Die laserbasierte Funktionalisierung ist ein weiterer Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts“, erklärt Prof. Lasagni. „Sie ermöglicht es uns, sowohl die Oberflächen- als auch die Volumeneigenschaften der Metalle zu charakterisieren, präzise anzupassen, um ihre Wiederverwendung zu ermöglichen, und ihre Eigenschaften für neue Anwendungen gezielt zu verbessern.“

www.tu-dresden.de

www.wernersiemens-stiftung.ch/en

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 06/2024 Erweitertes Leistungsportfolio mit UNTHA XR3000C

Metallrecycling: durch Zerkleinerung zurück zum Wertstoff

Die Karl Karletshofer GmbH ist seit mehr als fünf Jahrzehnten im Bereich des Handels und der Lagerung von Eisenschrotten, Buntmetallen und Elektronikschrotten tätig. Um das Leistungsportfolio...

mehr

Cat Umschlagbagger MH3026 übernimmt bei MSP die Sortierung von Metallen und Schrott

Was haben ein Hase, eine Schildkröte oder eine Schnecke im Umschlag zu suchen? Normalerweise nichts. Doch im Fall eines Cat MH3026 bei Metall Service Pedack (MSP) am Standort Annweiler in der Pfalz...

mehr

Neuer Cat MH3040 sorgt für schnelleren Umschlag bei Stahlschrott und Metallen

Weil Platz der limitierende Faktor im Schrottumschlag ist, zog die Eisen Braun GmbH im bayerischen Memmingen Konsequenzen im Fuhrpark: Um schneller einen höheren Durchsatz zu erzielen, hielt dort ein...

mehr