Neue Evolutionsstufe für Recycling-Flaggschiff STEINERT KSS

STEINERT startet das schrittweise Update seiner KSS-Sortiersysteme in die EVO 6.0-Generation mit modernsten Features für Erkennung und Wartung.

Bei der neuen „EVO 6.0“-Generation für das STEINERT KSS-Sortiersystem setzt STEINERT auf eine Vielzahl neuer Features mit bewährt starker Sensorik
© STEINERT

Bei der neuen „EVO 6.0“-Generation für das STEINERT KSS-Sortiersystem setzt STEINERT auf eine Vielzahl neuer Features mit bewährt starker Sensorik
© STEINERT
Seit Jahren ist das Multisensor-Sortiersystem STEINERT KSS weltweit im Einsatz. Unter Berücksichtigung der Erkenntnisse aus Millionen Betriebsstunden präsentiert STEINERT jetzt die neue EVO 6.0-Generation. Zwei Modelle machen den Anfang für das Update, das sukzessive über die gesamte Produktfamilie ausgeweitet wird. Zahlreiche neue Features für einen noch beständigeren und komfortableren Betrieb halten Einzug. Bewährte KI-basierte Sortierprogramme erzielen auch in Zukunft in der Aufbereitung von Sekundärrohstoffen die beste Qualität am Markt.

Wie verbessert man ein Sortiersystem, dass laut zahlreicher Kunden bereits die beste Multisensorlösung am Markt ist? Kurz gesagt, was gut ist, wird bleiben, andere Bereiche werden optimiert. Beständig hohe Qualität, Zuverlässigkeit und Widerstandsfähigkeit der STEINERT KSS-Produktreihe sind marktweit etabliert. Die herausragende Sensorik wurde als Eckpfeiler definiert und das Designupdate darauf aufbauend konstruiert. Das garantiert eine hohe Stabilität der Sortierperformance.

  Geländer, Leiter und Schwenktüren sind nun fest im Maschinendesign integriert und verbessern das Handling massiv
© STEINERT

Geländer, Leiter und Schwenktüren sind nun fest im Maschinendesign integriert und verbessern das Handling massiv
© STEINERT

Einfachere Wartung, spürbare Zeitersparnis und erhöhte Sicherheit

Regelmäßige Wartung hält die Performance stabil auf höchstem Niveau und verringert den Verschleiß. Die EVO 6.0-Generation bringt wesentliche Verbesserungen in der Handhabung des Sortiersystems. Durch einen verbesserten Zugang zu den Systemkomponenten verkürzen sich die Wartungszeiten. So wurde beispielsweise die Pneumatikeinheit neu angeordnet und befindet sich statt unter dem Sortiersystem nun gut erreichbar am Kopfende.

Anwender profitieren darüber hinaus von einem fest integrierten Geländer mit Leiter, wodurch 3D- und Farbsensor ohne Kletterausrüstung schnell und sicher zu erreichen sind. Um Arbeiten im Abwurfraum vorzunehmen, sind nun keine externen Trittleisten mehr nötig. Eine integrierte Rollplattform ermöglicht einen schnellen und sicheren Zugang zu Düsenleiste und Transportband.

Schwenkbare Türen anstatt abnehmbarer Hauben versprechen eine weitere Verbesserung des täglichen Handlings und runden zusammen mit einer Vielzahl weiterer Optimierungen das Update ab.

  Eine rollbare Plattform im Inneren der STEINERT KSS EVO 6.0 ist eines von zahlreichen neuen Features, welche das Handling vereinfachen und Wartungszeiten spürbar reduzieren
© STEINERT

Eine rollbare Plattform im Inneren der STEINERT KSS EVO 6.0 ist eines von zahlreichen neuen Features, welche das Handling vereinfachen und Wartungszeiten spürbar reduzieren
© STEINERT

Intelligente Filterung und neuronale Netze im Einsatz

Auch die neueste KSS-Generation nutzt die seit Jahren implementierte Künstliche Intelligenz (KI) zur Unterstützung von Detektion und Klassifizierung. Dr. Nico Schmalbein, Global Technical Director bei STEINERT: „Wir verwenden KI-Methodiken in verschiedensten Anwendungen der sensorgestützten Sortiertechnik. Das ist schon lange so und auch bei der EVO 6.0-Generation gehen wir in diesem Thema weiter. Während menschliche Anwendungsexperten gezielt Merkmale für die Unterscheidung definieren, übernimmt die KI die Auswertung und kann auf Basis der gewonnenen Daten ein leistungsfähiges neuronales Netz erstellen. Dieser hybride Ansatz (Attribut KI) gewährleistet nicht nur höchste Präzision, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Erkennungsgenauigkeit.“

  Für konstant hohe Sortierergebnisse sowie immer effizientere Sortierprogramme setzt STEINERT seit Jahren auf künstliche und hybride Intelligenz, ohne zusätzlichen Aufpreis für den Kunden
© STEINERT

Für konstant hohe Sortierergebnisse sowie immer effizientere Sortierprogramme setzt STEINERT seit Jahren auf künstliche und hybride Intelligenz, ohne zusätzlichen Aufpreis für den Kunden
© STEINERT

Zwei neue Modelle zum Start

Mit dem Umstellungsprozess auf die EVO 6.0-Generation schafft STEINERT eine gemeinsame Architektur für seine Sensorsortierer. Die Plattformen zukünftiger Sortiersysteme werden angeglichen, wodurch Synergien in der Handhabung entstehen und langfristig eine noch effizientere Nutzung der STEINERT-Technologien ermöglicht wird.

Den Anfang machen die Modelle STEINERT KSS | CLI EVO 6.0 mit Farb-, Induktiver und 3D-Erkennung sowie STEINERT KSS | XT CLI EVO 6.0 mit zusätzlicher Röntgentransmissions (XRT)-Technologie. Diese sind ab sofort mit den neuen Features ohne Zusatzkosten verfügbar. In naher Zukunft folgt die XRT-Variante mit spezieller Bergbau-Konfiguration sowie die STEINERT KSS mit Röntgenfluoreszenz (XRF)-Technologie.

www.steinertglobal.com


Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 02/2024

STEINERT GmbH

STEINERT, einer der führenden Anbieter von Sortierlösungen für die Recyclingindustrie, präsentiert im Rahmen der IFAT 2024 seine Produktneuheit STEINERT PLASMAX | LIBS. Ein innovatives...

mehr
Ausgabe 03/2024 Sortierung von Aluminiumlegierungen

Hochwertige Legierungsfraktionen

Fragt man führende Persönlichkeiten und Vordenker der Recyclingbranche zur Zukunft des Metallrecy­cl­ings, lautet die Antwort oftmals: die Sortierung von Aluminiumlegierungen. Schon 2016 erkannte...

mehr
Ausgabe 01/2023 Was Agrarwirtschaft mit Kunststoffrecycling gemeinsam hat

STEINERT-Sortiersysteme sortieren Leichtverpackungen

Als 1930 der Großvater des heutigen Geschäftsführers der Wilken-Gruppe, Bernhard Wilken, den landwirtschaftlichen Familienbetrieb übernahm, sprach noch niemand von Recycling. „Dabei gibt es viele...

mehr
Ausgabe 03/2022 STEINERT GmbH

Von App bis Hardware-Update

Insbesondere bei der Verwendung von Auto-Shredder-Rückständen (ASR) und Verbrennungsschlacke (IBA) ermöglichen die sensorbasierten und magnetischen Technologien die Sortierung und Rückführung der...

mehr
Ausgabe 06/2019

STEINERT Tochtergesellschaft sortiert sich neu

Die in Zittau ansässige Tochtergesellschaft der STEINERT GmbH, RTT STEINERT, bündelt die für die Kunden der Abfallwirtschaft relevanten Ressourcen an einem Ort und firmiert seit 1. Oktober 2019...

mehr