Wachstumsfinanzierung für Recycling-Startup: ScrapBees bringen Kreislaufwirtschaft ins Handwerk

Die ScrapBees GmbH – unter dem Markennamen SchrottBienen als Anbieterin innovativer Recycling-Lösungen für Handwerker und Betriebe bekannt – hat eine weitere Finanzierungsrunde über 4 Mio. € erfolgreich abgeschlossen. Neben den Neuinvestoren NRW.BANK und EIT RawMaterials beteiligen sich erneut der Impact Investor BONVENTURE aus München und eine Reihe von Business Angels an der Finanzierungsrunde. Mit dem neuen Kapital möchte ScrapBees sein Geschäft und seine Services ausbauen, weitere Regionen erschließen und die Rolle als effektiver Dienstleister und Partner für die Handwerksbranche festigen.

ScrapBees Geschäftsführung, Thilo Hamm, Sebastian Kopsan, Florian Kriependorf (v.l.n.r.)
© ScrapBees

ScrapBees Geschäftsführung, Thilo Hamm, Sebastian Kopsan, Florian Kriependorf (v.l.n.r.)
© ScrapBees
Zunehmender Rohstoffmangel und der Wechsel hin zu grünem Stahl erfordern, dass nicht mehr benötigte Ressourcen zeitnah und möglichst sortenrein in den Kreislauf zurückgeführt werden. Mit seinem Digital-Ansatz und echter Manpower bringt ScrapBees transparente Recycling-Angebote direkt zu den Kunden. ScrapBees bildet dafür logistisch die erste Meile des Recycling-Prozesses vollständig selbst ab - von der Baustelle bis zum Abnehmer des sortenreinen Materials.

 

Das Rückgrat der Wärmewende

Thilo Hamm, Mitgründer von ScrapBees, erklärt: „Angesichts des Fachkräftemangels schätzen viele Handwerksbetriebe unser Angebot, da wir ihre Mitarbeiter direkt auf den Baustellen effektiv und zuverlässig unterstützen. Wir übernehmen nicht nur das Heraustragen alter Heizungsanlagen aus dem Keller, sondern helfen auch beispielsweise beim Einbringen neuer Anlagen und kümmern uns um das Recycling aller anfallenden Baustellenabfälle. Für das Sanitärhandwerk haben wir uns auf den Weg gemacht, das Rückgrat der Wärmewende zu bilden. Mit dem neuen Kapital und dem Vertrauen unserer Investoren wollen wir genau dort weitermachen und unsere Services möglichst passgenau in die Abläufe der Handwerksbetriebe vieler Branchen einbinden.“

Bernd Schäfer, CEO und Managing Director EIT RawMaterials, erläutert: „EIT RawMaterials ist stolz, ScrapBees bei der Entwicklung innovativer Recycling-Lösungen zu unterstützen, die die Kreislaufwirtschaft fördern und CO₂-Emissionen senken. Ihr zukunftsweisender Ansatz im Bereich des Rohstoffrecyclings passt perfekt zu unserer Mission, Nachhaltigkeit und Innovation im europäischen Rohstoffsektor zu stärken. Wir freuen uns darauf, ihr weiteres Wachstum und ihren Einfluss weiterhin zu unterstützen und voranzubringen.“

Schrottbienen erfassen vor Ort Metallsorten- und mengen
© ScrapBees

Schrottbienen erfassen vor Ort Metallsorten- und mengen
© ScrapBees
Nikolaj Klebert, Investment Director bei BONVENTURE, dem ersten Impact Investor in Deutschland, betont: „Dem Gründerteam ist seit unserem Einstieg in der Seed-Runde vor knapp zwei Jahren der Aufbau einer beachtlichen Organisation gelungen, deren Angebot im Markt sehr großen Anklang findet. Wir freuen uns, den Innovationstrieb und das weitere Wachstum mit zu begleiten.“

Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Mitglied des Vorstands der NRW.BANK, sagt: „Das Startup ScrapBees systematisiert das Einsammeln von Metallschrott auf Baustellen und stellt eine möglichst vollständige Rückführung des Altmetalls in den Rohstoffkreislauf sicher. Solche Ideen sind ein wichtiger Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft und zur nachhaltigen Transformation Nordrhein-Westfalens. Deshalb unterstützt die NRW.BANK das junge Unternehmen mit Wachstumskapital.“

Mit seinem Einsatz für die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik-Branche (SHK) trägt das Startup ScrapBees zum Erreichen der Klimaziele bei. „Wenn in Deutschland jedes Jahr 500 000 Wärmepumpen installiert werden sollen, bedeutet das auch jedes Mal rund 300 kg Altmetall. Im Vergleich zum klassischen Recycling spart unser Prozess 230 kg CO2 pro eingesammelte Tonne ein“, sagt Florian Kriependorf, Mitgründer der ScrapBees.

Rund 400 von insgesamt über 900 Geschäftskunden der SchrottBienen kommen aus dem SHK-Bereich. Das Startup kooperiert unter anderem mit der GC-Gruppe, einem der führenden Großhändler für Gebäudetechnik. Ziel dieser Kooperation ist es, das Handwerk effizienter zu machen und somit die Wärmewende in Deutschland, aber auch darüber hinaus zu beschleunigen. Mit ihren Services sind die SchrottBienen in allen großen Metropolregionen Deutschlands unterwegs. Das Startup unterhält eine eigene Flotte von über 30 Fahrzeugen und beschäftigt alle Fahrer in Festanstellung. Entsprechend können die Leistungen zuverlässig, wiederkehrend und absolut termintreu erbracht werden, was in der Zusammenarbeit mit Handwerksfirmen entscheidend ist.

  Urban Mining Schrottbienen sammeln Altmetalle
© ScrapBees

Urban Mining Schrottbienen sammeln Altmetalle
© ScrapBees

Transparenz für die Recycling-Branche

Unternehmen können den Service bequem per E-Mail, Telefon, WhatsApp oder auf www.schrottbienen.de anmelden und zum gewünschten Termin abholen lassen. Das Material wird vor Ort analysiert, gewogen und digital erfasst. Elektronische Entsorgungsnachweise sind Teil vom Standardprozess, für wertvolle Materialien erhält der Kunde eine Gutschrift. ScrapBees vertreibt das eingesammelte Material möglichst sortenrein und mit eindeutig dokumentierter Herkunft an ein Netzwerk von überregionalen Händlern und Verarbeitern.

In den nächsten 12 Monaten möchte das Unternehmen ScrapBees seine Services rund um die Marke SchrottBienen sukzessive in ganz Deutschland ausrollen. Thilo Hamm erklärt: „Bereits über 400 Kunden aus dem SHK-Bereich, darunter viele überregionale Anbieter, nutzen unsere Lösungen fest in ihren Prozessen. Gemeinsam mit ihnen streben wir starkes Wachstum an und planen, durch die Gewinnung neuer Kunden weiter zu expandieren. Zudem möchten wir Unternehmen aus anderen Branchen mit unseren effizienten Recycling-Dienstleistungen entlasten, damit sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können.“

www.schrottbienen.de

www.bonventure.de

www.eitrawmaterials.eu

www.nrwbank.de/seedcap

Thematisch passende Artikel:

SchrottBienen auf Erfolgsroute

Das Urban Mining Startup ScrapBees ist Vorreiter bei der Digitalisierung des Schrotthandels in Metropolregionen. Kunden können die „SchrottBienen“ zur Abholung von Metallschrott schnell,...

mehr

Expansion: SchrottBienen sammeln Altmetall in Berlin

ScrapBees – unter dem Markennamen Schrottbienen bekannt – öffnet einen weiteren Standort: Seit Jahresbeginn sind die SchrottBienen auch in Berlin und Umkreis unterwegs, um Metallschrott bei Firmen-...

mehr

ScrapBees sammelt 2,3 Mio.€ ein: Urban Mining Spezialist weiter auf Wachstumskurs

Das Startup ScrapBees GmbH – in Deutschland bekannt unter der Verbrauchermarke SchrottBienen – hat eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,3 Mio.€ erfolgreich abgeschlossen. An der Runde beteiligten...

mehr

Ein zweites Leben für Metallbauteile: TU Dresden startet Upcycling-Projekt

Forscherinnen und Forscher der Technischen Universität Dresden (TUD) entwickeln im Projekt „2nd Life Metal Components: A Pathfinding Project for Upcycling“ neuartige Produktionsprozesse für die...

mehr

Paprec wird schweizerischer Marktführer beim Abfallrecycling

Paprec übernimmt die Mehrheit der Helvetia Environnement Group und vereint Paprec Schweiz und Helvetia Environnement unter dem Dach der neu gegründeten „Paprec Swiss Group“. Mit dem...

mehr