Fortschrittliche Kunststoff-Recyclingverfahren für den Aufbau einer Kreislaufwirtschaft

Der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft ist eine Möglichkeit zur Bewältigung der problematischen Plastikmüllsituation. Doch hierzu muss eine Nachfrage nach hochwertigen Rezyklaten geschaffen werden. STADLER, einer der führenden Anbietern von Sortieranlagen für die Recyclingindustrie, beobachtet eine Verschiebung auf dem Markt: Im Jahr 2020 entfielen über 80 % der Aufträge, die das Unternehmen für Entsorgungsbetriebe durchführte, auf beträchtliche Modernisierungsmaßnahmen vorhandener Anlagen. Mit diesen Anlagen soll die für die Kreislaufwirtschaft unverzichtbare, gleichbleibend hohe Produktqualität erzielt werden.

Trockene gemischte Wertstoffe
© STADLER

Trockene gemischte Wertstoffe
© STADLER
Kunststoff ist ein außergewöhnliches Produkt, das durch seine zahlreichen Vorteile im heutigen Leben unentbehrlich geworden ist. Durch seine extreme Haltbarkeit wird es jedoch am Ende seines Lebenszyklus, am sogenannten „End of Life“, zu einem schwerwiegenden Problem, das dringend angegangen werden muss. Die Lösung besteht in der Umstellung auf eine Kreislaufwirtschaft, in der Kunststoff wiederverwendet bzw. recycelt, aber niemals zu Abfall wird. Bei diesem Prozess kommt der Recyclingindustrie eine zentrale Rolle zu. Sie steht vor der Herausforderung, eine maximale Menge Kunststoff aus Abfall zurückzugewinnen und dabei gleichbleibend hochwertiges Post-Consumer-Rezyklat (PCR) herzustellen, das mit Neumaterial konkurrieren kann.  

Enrico Siewert
© STADLER

Enrico Siewert
© STADLER
„Wir müssen sozusagen das Omelett wieder in seine einzelnen Bestandteile zerlegen“, erklärt Enrico Siewert, Leiter Produkt- und Marktentwicklung bei STADLER. „Die technischen Fortschritte der letzten zehn Jahre haben die Branche revolutioniert. Heute sind wir in der Lage, Kunststoffe äußerst effizient mit sehr hohen Prozentanteilen zu sortieren. Eine mechanische Sortieranlage von STADLER erreicht bis zu 95 % Reinheit. Anlagen, die elektrostatisch arbeiten oder Waschprozesse integrieren, erreichen sogar nahezu 100 %.”

 

Wachsende Nachfrage nach effizientem Kunststoffrecycling

Mit zunehmendem Umweltbewusstsein in der Gesellschaft steigt der Druck auf die Akteure, ihre Vorgehensweise zu ändern. In zunehmendem Maße verlangt die Gesetzgebung von Herstellern, dass in neuen Produkten bestimmte Prozentanteile an Kunststoffabfällen bzw. Recyclingmaterial verwendet werden. Viele große Marken haben sich dazu verpflichtet, sich mit dem Ende des Lebenszyklus ihrer Kunststoffprodukte und -verpackungen besser auseinanderzusetzen.

Leichtverpackung
© STADLER

Leichtverpackung
© STADLER
„Die Hersteller entdecken außerdem neue Einsatzmöglichkeiten für PCR. Recycling beschränkt sich also nicht mehr auf die Umwandlung benutzter Flaschen in neue Flaschen“, ergänzt Siewert. „Aus unserem Recyclingkunststoff können wir beispielsweise Paletten herstellen. Wenn man bedenkt, dass 95 % aller Produkte auf Holzpaletten transportiert werden, ergibt sich durch die Umstellung auf Kunststoffpalletten gleich ein zweifacher Vorteil für die Umwelt! Eisenbahnschwellen sind eine weitere innovative Einsatzmöglichkeit für PCR, auch hier ersetzen sie Holz. Diese Schwellen bieten zu einem wettbewerbsfähigen Preis extreme Haltbarkeit und sind unempfindlich gegen Wasser oder Insektenbefall.”

Eisenbahnschwellen aus Recyclingkunststoff
© STADLER

Eisenbahnschwellen aus Recyclingkunststoff
© STADLER
Zunehmend beliebt ist die Verwendung für Klärbehälter, anstelle von Beton sowie für Tanks für Wasserrückhaltesysteme unter Parkhäusern. Verbrauchernahe Produkte wie Dosen für Farben und Lacke werden in den USA nicht mehr aus Blech, sondern aus Polypropylen hergestellt, das aus Joghurtbechern und ähnlichen Produkten zurückgewonnen wurde.

Gesellschaftlicher Druck, Veränderungen in der Gesetzgebung, neue Einsatzmöglichkeiten für PCR: all diese Faktoren führen zu einer wachsenden Nachfrage nach hochwertigem PCR, das zu neuen Produkten verarbeitet werden kann. Die Recyclingbranche reagiert auf diese Nachfrage. Sie rüstet ihre Anlagen auf, um die erforderliche gleichbleibend hohe Qualität zu erreichen. Auf diese Weise will sie mit PCR Zugang zur Kunststoff-Kreislaufwirtschaft erhalten und gleichzeitig ihre Aufbereitungskapazität steigern.

STADLER spielt bei dieser Entwicklung eine zentrale Rolle: „Wir entwickeln die fortschrittliche Technologie, die die Recyclingbetriebe benötigen“, erklärt Enrico Siewert. „Wir sehen aus nächster Nähe, dass die Industrie aufrüstet und sich auf die neue Nachfrage einstellt: im vergangenen Jahr entfielen mehr als 80 % unserer Projekte auf die Modernisierung und den Ausbau von Anlagen. Das ist ein Zuwachs von mehr als 38 % im Vergleich zu 2019.“

Recyclingkunststoff in verschiedenen Farben
© STADLER

Recyclingkunststoff in verschiedenen Farben
© STADLER
Ein Problem, das zur Abschwächung der Nachfrage nach PCR führte, ist die beobachtete uneinheitliche Qualität, die zu Schäden an den Anlagen der Hersteller führen oder die Qualität des Endproduktes beeinträchtigen kann. Technologische Weiterentwicklungen bieten hier jedoch eine Lösung: „Es hat eine ganze Weile gedauert bis die Prüfgeräte soweit waren, dass das Ausgangsmaterial äußerst zuverlässig war. Der Kunde kann darauf vertrauen, dass jede einzelne LKW-Ladung PCR, die er erhält und die er mit seinem Neumaterial mischt, Jahr für Jahr und Ladung für Ladung die gleiche Qualität aufweist. Das ist sehr wichtig.”

Pellets aus Recyclingkunststoff
© STADLER

Pellets aus Recyclingkunststoff
© STADLER
Enrico Siewert resümiert: „Wir verfügen über die Technologie für eine effiziente Kunststoffverarbeitung und die Herstellung von gleichbleibend hochwertigem PCR, mit dem neue Artikel produziert werden können. Dies sind zwar nicht zwangsläufig Produkte für den Endverbraucher oder lebensmittelechte Produkte, sie werden aber dennoch einen Stellenwert auf dem Markt haben. Die Hersteller haben erkannt, dass es ein Problem gibt und wollen etwas daran ändern. In dem Maße, in dem ihr Bewusstsein für diese neuen Möglichkeiten wächst, wird auch die Nachfrage nach PCR zunehmen und die Entwicklung einer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft vorantreiben.“

www.w-stadler.de

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 05/2021

Unternehmenskooperationen als Schlüssel zum Erfolg

Bis zum Jahr 2030 sollen 55 % der EU-weiten Kunststoffverpackungsabfälle recycelt werden. Darüber hinaus wird eine Zukunft ohne Kunststoffabfälle angesteuert. Die Kunststoffindustrie muss sich...

mehr
Ausgabe 05/2019 Zurück auf Anfang

Kunststoffrecycling: Mit Technik von Vecoplan zur lückenlosen Kreislaufwirtschaft

Immer mehr Branchen setzen auf Kunststoffe – zum Beispiel die Automobil-, Flugzeug- und Maschinenbauindustrien. Technische Thermoplaste etwa sind äußerst temperaturbeständig und zeichnen sich...

mehr

STADLER gibt strategische Prioritäten für 2020 bekannt

STADLER, der Spezialist für die Planung, Fertigung und Montage von Sortieranlagen für die Entsorgungs- und Recyclingindustrie, ist gut aufgestellt für das steigende Volumen und die zunehmend...

mehr
Ausgabe 05/2022 Die Notwendigkeit zum Recyceln steigt

Neuer STADLER Förderer PX legt für Reinheit in der Sensorsortierung die Messlatte höher

Das neue Beschleunigungsband PX von STADLER entspricht der Nachfrage nach höherem Durchsatz in der sensorgestützten automatischen Sortierung, die schnellere Arbeitsgeschwindigkeiten ermöglicht. Um...

mehr
Ausgabe 06/2024 Zirkulärer Kunststoff

Die von STADLER konzipierte Sortieranlage schließt den Kunststoffkreislauf

Am 20. September 2024 begrüßten das Versorgungsunternehmen Iren SpA und STADLER Anlagenbau GmbH, einer der weltweit tätigen Spezialisten für die Planung, Fertigung und Montage von...

mehr