Kunststoff-Recycling auf dem Bau stärken
09.06.2022Das Umweltbundesamt (UBA) hat in einer Studie das Recycling von Kunststoffen in der Baubranche untersucht. Das Fazit der Studie: Im Bausektor wird bereits Recyclingmaterial eingesetzt, doch es gibt noch viel Verbesserungsbedarf.
Für mehr Nachhaltigkeit im Bausektor müssen Bauprodukte langlebig sein und recycelt werden
© HildaWeges / Essentials Kollektion / iStockphoto
In der Baubranche fehlt es an geeigneten Vorgaben für das Recycling der Kunststoffbauprodukte. Das ist das Ergebnis einer UBA-Studie, an der auch das Kunststoff-Zentrum SKZ beteiligt war
© Ingo Bartussek – stock.adobe.com
Die UBA-Studie macht konkrete Vorschläge, wie die Verwertung von Kunststoffen aus dem Baubereich verbessert werden könnte.
Das Umweltbundesamt und das SKZ beleuchten in ihrer Studie den Einsatz von Kunststoffen in der Baubranche und zeigen Potenziale beim Recycling auf
© 831days – stock.adobe.com
Abfälle: Auch Bau- und Abbruchabfälle müssen getrennt gesammelt werden. Dies ist derzeit oft nicht der Fall. Kunststoffe werden in der Praxis noch zu oft über gemischte Bau- und Abbruchabfälle entsorgt. Ein Problem der derzeitigen Vorschriften: Dämmstoffe aus Kunststoff müssen gemeinsam mit werkstofflich völlig unterschiedlicher Glas- und Steinwolle gesammelt werden. Das UBA schlägt vor, diese künftig gemeinsam mit Kunststoffen zu sammeln. Verpackungen von Bauprodukten sind hingegen keine Bau- und Abbruchabfälle und müssen auch dann nach den Vorgaben des Verpackungsgesetzes recycelt werden, wenn im Rahmen eines reinen Business-to-Business-Geschäfts keine Systembeteiligungspflicht nach dem Verpackungsgesetz besteht. Zu oft landen Verpackungen noch in den Bauabfällen.
Verpackungen: Recht fortschrittlich ist die Baubranche bei der Vermeidung von Verpackungen. Es gibt einen hohen Anteil unverpackter Güter und unterschiedliche Mehrwegkonzepte für Verpackungen wie Paletten oder Transportkisten. Kunststoffverpackungen, die dennoch benötigt werden, bieten ausgezeichnete Voraussetzungen für den Einsatz von recyceltem Kunststoff. Ein Rezyklateinsatz von 30 % erscheint technisch machbar und sollte mittelfristig durch eine entsprechende Rezyklateinsatzquote festgelegt werden.
Weitere Links:
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/foerderung-einer-hochwertigen-verwertung-von
https://www.ingenieurbau-online.de/news/newsdetail/kunststoffrecycling-in-der-baubranche-staerken